Preisniveau und Verkehrsanbindung
Es ist – wie man es von Skandinavien gewohnt ist – nicht günstig in Kopenhagen. Vielleicht kann man sogar von „teuer“ sprechen, denn immerhin hat unser wirklich einfach gehaltenes Hotel am Stadtrand für drei Nächte ohne Frühstück stolze 280 EUR gekostet. Bei einem Abendessen schafft man es nur – und auch nicht überall – mit Pizza in die Region um 10 EUR. Eigentlich sind diese Zahlen aber gar nicht so interessant vor Ort, denn im Königreich an der deutschen Nordgrenze zahlt man mit Dänischen Kronen (1 EUR sind ca. 7,5 DKK). Aus Norddeutschland bieten sich als günstige Verkehrsmittel nach Kopenhagen der Fernreisebus oder (sofern vorhanden) das eigene Auto – ggf. auch in Verbindung mit einer Fährfahrt z.B. von Puttgarden auf Fehmarn aus – an. Von Hamburg verkehrt zudem ein durchgehender Zug, welcher ebenfalls die genannte Schiffsverbindung nutzt. Ansonsten wird der Flughafen Kastrup nonstop aktuell (zumeist täglich) von Basel-Mülhausen-Freiburg (EasyJet), Berlin-Schönefeld (EasyJet und Norwegian), Berlin-Tegel (EasyJet und SAS), Düsseldorf (Eurowings und SAS), Frankfurt (Lufthansa und SAS), Genf (EasyJet und SAS), Hamburg (SAS), Hannover (SAS), Köln-Bonn (Ryanair), Luxemburg (Luxair), München (Lufthansa und SAS), Stuttgart (SAS), Wien (Austrian und Laudamotion) sowie Zürich (SAS und Swiss) angeflogen. Die Verkehrsanbindung sollte also kein Hindernis sein.Sehenswertes
Aktuell gibt es in Kopenhagen aufgrund des Neubaus einer weiteren U-Bahnlinie relativ viele Baustellen. Unter anderem sind die Plätze Kongens Nytorv und Radhuspladsen betroffen. Der Cityring der Metro soll nicht vor Mitte 2019 eröffnet werden, auf den Baustellenschildern war von Beeinträchtigungen bis 2020 die Rede. Wir halten den Ausbau eines leistungsfähigen ÖPNV-Netzes für sehr wichtig und eine Fahrt in den bereits bestehenden, fahrerlosen U-Bahnlinien kann schon an sich ein kleines Erlebnis sein, wenn man ganz vorne sitzend durch die Tunnel rauscht. Aus unserer Sicht hat sich der Besuch also trotz der Bauarbeiten gelohnt. Warum? Das sagen wir Euch jetzt! Die Schlösser von Kopenhagen In Kopenhagen gibt es nicht nur ein, sondern gleich mehrere Schlösser. Das wohl bedeutendste ist Christiansborg, welches – von drei Seiten malerisch von Kanälen umgeben – sehr zentral nur wenige hundert Meter östlich von Hauptbahnhof, Tivoli (bei unserem Besuch leider geschlossen) und Rathaus entfernt liegt und neben königlichen Empfangsräumlichkeiten auch noch das Parlament, das Oberste Gericht sowie den Ministerpräsidenten beherbergt. Unmittelbar am Schlossplatz befinden sich die Schlosskirche und die ehemalige Börse, welche ebenfalls ein Foto wert sind. Das beste Bild von Christiansborg lässt sich unserer Meinung nach übrigens von der anderen Seite aus, wo Ehrenhof und Reitbahn liegen, machen.



